
Die zweijährige Kompaktausbildung
Die Kölner Journalistenschule bildet Politik- und Wirtschaftsjournalisten für Presse, Radio und Onlinemedien aus. Schwerpunkt der journalistischen Ausbildung ist der Wirtschaftsjournalismus.
Neben der vierjährigen Vollausbildung bietet die Kölner Journalistenschule auch eine zweijährige Kompaktausbildung für Bewerber*innen mit abgeschlossenem Bachelorstudium in einem wirtschafts-, sozial- oder politikwissenschaftlichen Studiengang sowie journalistischer Erfahrung an.
Die zweijährige Kompaktausbildung startet mit einer etwa einwöchigen Grundausbildung vor Beginn des Wintersemesters. Anschließend steigen die Schüler*innen in den Ausbildungsjahrgang ein, der das fünfte Semester der Vollausbildung absolviert. Ausbildungsinhalte früherer Semester werden in zusätzlichen Kursen und Workshops vermittelt.
In den Semesterferien absolvieren die Journalistenschüler*innen Praktika.

Master Studiengänge
Die zweijährige Kompaktausbildung an der Kölner Journalistenschule kann mit einem Masterstudiengang an der WiSo-Fakultät der Universität zu Köln kombiniert werden. Die Kombination mit einem Masterstudium ist für die Teilnehmer*innen der zweijährigen Kompaktausbildung nicht verpflichtend. Für den Erhalt des Abschlusszertifikats der KJS genügt der Nachweis eines Bachelorstudiums einer entsprechenden Fachrichtung.
Die Kölner Journalistenschule empfiehlt dennoch, die zweijährige Kompaktausbildung mit einem Masterstudium an der WiSo-Fakultät der Universität Köln zu kombinieren. Die WiSo-Fakultät bietet unterschiedliche Masterprogramme an, darunter Business Administration, Economics (Volkswirtschaftslehre), Politikwissenschaft und Sociology and Social Research.
Weitere Informationen dazu findet man auf der Website der Universität Köln.
Auch ein Masterstudium in den Fächern Regionalstudien oder Medienwissenschaften, die von der Philosophischen Fakultät der Universität Köln angeboten werden, passt inhaltlich gut zur Ausbildung an der KJS. Diese Studiengänge sollten mit einem Wahlpflichtfach kombiniert werden, das von der WiSo-Fakultät angeboten wird.
Es ist grundsätzlich auch möglich, einen vergleichbaren Master-Studiengang an einer anderen Universität zu absolvieren.
Wichtiger Hinweis: Die Zugangsvoraussetzungen für ein Masterstudium an der Universität Köln sind streng. Interessent*innen, die ihre Kurzausbildung an der KJS mit einem Masterstudium kombinieren wollen, sollten deshalb bereits vor der Bewerbung prüfen, ob sie mit ihrem Bachelor-Abschluss die Zugangskriterien für ein Masterstudium an der Kölner WiSo-Fakultät erfüllen. Die Zugangsvoraussetzungen (Bachelor-Note, Leistungspunkte etc.) werden auf der Website der Universität Köln zum jeweiligen Masterprogramm ausführlich beschrieben.